Schutzbrillen

Schutzbrillen A+M Care

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Schutzbrillen und wie sie Ihnen bei Ihren Arbeiten helfen können. Erhalten Sie Tipps, wie Sie die richtige Schutzbrille auswählen. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über Schutzbrillen wissen müssen.

2 Produkte

Was ist eine Schutzbrille?

Eine Schutzbrille ist eine spezielle Art von Brille, die zum Schutz der Augen vor Staub, Schmutz, Funken, Chemikalien, Bakterien und Vieren, Laserlicht, UV-Strahlung oder anderen potenziell schädlichen Materialien oder Strahlungen verwendet wird. Sie werden häufig in Arbeitsumgebungen wie Baustellen, Labors, medizinischen Einrichtungen, Werkstätten oder Industrieanlagen getragen. Schutzbrillen können aus verschiedenen Materialien wie Polycarbonat, Kunststoff oder Glas bestehen und haben oft eine spezielle Beschichtung, um Beschlagen oder Kratzer zu verhindern. Manche Modelle besitzen auch Seitenschutz, um die Augen auch seitlich abzudecken und einen umfassenderen Schutz zu bieten.

 

Wozu wird eine Schutzbrille verwendet?

Eine Schutzbrille wird verwendet, um die Augen vor potenziellen Gefahren und Verletzungen zu schützen. Sie wird häufig in Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen die Augen vor Staub, Splittern, Chemikalien, Funken oder anderen schädlichen Materialien geschützt werden müssen. Schutzbrillen können auch bei sportlichen Aktivitäten oder im Labor verwendet werden, um die Augen vor möglichen Verletzungen oder Kontaminationen zu schützen.

Welche Arten von Schutzbrillen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Augenschutz, die je nach Verwendungszweck und Schutzanforderungen variieren. Einige der häufigsten Arten sind:

  1. Standard-Schutzbrillen bzw. Bügelbrillen: Diese bieten einen grundlegenden Schutz vor Staub, Schmutz und kleinere Partikel. Sie sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt und haben ein einfaches Design.
  2. Überbrillen: Diese Arbeitsschutzbrillen können über die Korrektionsbrille gezogen werden. Durch ihre Größe können Sie von Brillenträgern problemlos auf - und abgesetzt werden, ohne die Sicht oder den Komfort der normalen Brille zu beeinträchtigen. Diese Schutzbrille für Brillenträger eignen sich für mechanische Tätigkeiten und als Brillen für Besucherinnen und Besucher am Arbeitsplatz oder im Werk.
  3. Vollgesichtsschutzbrillen: Diese Vollsichtbrillen bieten einen umfassenden Schutz für das gesamte Gesicht und werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht, wie z.B. in der Metallverarbeitung oder beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien.
  4. Chemikalienschutzbrillen: Diese Art von Schutzbrille bietet Schutz vor Chemikalien, Flüssigkeiten und Gasen. Sie sind normalerweise aus widerstandsfähigen Materialien wie Polycarbonat gefertigt und haben eine Abdichtung um die Augen, um ein Eindringen von schädlichen Substanzen zu verhindern.
  5. Laserschutzbrillen: Laserschutzbrillen schützen die Augen vor schädlicher Laserstrahlung. Sie sind speziell entwickelt, um bestimmte Wellenlängen von Licht zu absorbieren oder zu reflektieren und werden häufig in wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen eingesetzt.
  6. Schweißerbrillen: Diese Art von Schutzbrille schützt die Augen vor ultravioletter und infraroter Strahlung, die beim Schweißen entsteht. Sie verfügen über spezielle Filter, die die Strahlung abschwächen und die Augen vor Schäden bewahren.
  7. Schutzbrillen für Sport und Freizeit: Diese Schutzbrillen sind für verschiedene sportliche Aktivitäten konzipiert, wie z.B. Ski- oder Snowboardfahren, Radfahren, oder Schießsport. Sie bieten Schutz vor Wind, Staub, Insekten und Sonnenstrahlung.
  8. Bifokale oder korrigierte Schutzbrillen: Für Personen mit Sehschwäche gibt es Schutzbrillen mit integrierter Sehkorrektur, die sowohl Schutz als auch Sehhilfe bieten.

Es ist wichtig, die richtige Art von Schutzbrille für die jeweilige Tätigkeit oder Arbeit auszuwählen, um einen optimalen Schutz der Augen zu gewährleisten.

Was ist ein Face Shield?

Ein Face Shield, auch als Gesichtsschutzschild oder Gesichtsvisier bezeichnet, ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA), die das Gesicht, insbesondere die Augen, Nase und den Mund, vor potenziellen Infektionen, Flüssigkeitsspritzern oder Tröpfchen schützt. Das Schutzvisier besteht normalerweise aus einer durchsichtigen Kunststoffplatte, die am Kopf befestigt ist und das gesamte Gesicht bedeckt. Face Shields werden häufig von medizinischem Personal, Mitarbeitern in Labors oder in Situationen verwendet, in denen eine direkte Exposition gegenüber Kontaminanten oder Infektionskrankheiten möglich ist und bieten somit in Kombination mit weiterer PSA einen Infektionsschutz.

In welchen Berufsgruppen sind Arbeitssicherheitsbrillen nötig?

Arbeitssicherheitsbrillen sind in vielen Berufsgruppen essenziell, um die Augen vor Verletzungen, Staub, Chemikalien und anderen Gefahren zu schützen. Einige dieser Berufsgruppen sind:

  1. Bauarbeiter: Bauarbeiter sind oft mit Staub, Schmutz und herumfliegenden Partikeln konfrontiert, die ihre Augen schädigen können.
  2. Schweißer: Schweißer arbeiten mit extrem heißem Metall und hellen Lichtbögen, die die Augen schädigen können. Schutzbrillen mit speziellen Filtern sind für diese Berufsgruppe unerlässlich.
  3. Chemiker und Laboranten: Diese Berufsgruppen arbeiten häufig mit gefährlichen Chemikalien und Substanzen, die bei Kontakt mit den Augen schwere Verletzungen verursachen können.
  4. Metallarbeiter und Maschinenführer: Personen, die mit Metall oder Maschinen arbeiten, sind ständig Gefahren wie herumfliegenden Funken, Metallspänen und anderen Partikeln ausgesetzt.
  5. Medizinisches Personal: Medizinisches Personal, insbesondere Chirurgen, tragen Schutzbrillen, um ihre Augen vor Blut und anderen Körperflüssigkeiten zu schützen.
  6. Holzarbeiter: Holzarbeiter sind häufig Staub, Splittern und herumfliegenden Holzpartikeln ausgesetzt, die die Augen schädigen können.
  7. Landwirte und Gärtner: Diese Berufsgruppen arbeiten oft im Freien und sind UV-Strahlung, Staub und herumfliegenden Partikeln ausgesetzt.
  8. Elektriker: Elektriker sind häufig Gefahren wie Funken, Lichtbögen und Staub ausgesetzt, die eine Schutzbrille erforderlich machen.
  9. Maler und Lackierer: Diese Berufsgruppen arbeiten mit Chemikalien, Farben und Lacken, die die Augen reizen oder verletzen können.
  10. Rettungskräfte: Feuerwehrleute, Polizisten und andere Rettungskräfte tragen Schutzbrillen, um ihre Augen vor Rauch, Staub und anderen Gefahren zu schützen.

In vielen weiteren Berufen kann das Tragen von Arbeitssicherheitsbrillen ebenfalls sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sein, um die Augen vor Verletzungen und langfristigen Schäden zu schützen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Tragen einer Schutzbrille beachtet werden?

  1. Richtige Passform: Stellen Sie sicher, dass die Schutzbrille gut sitzt und eng am Gesicht anliegt, um einen optimalen Schutz und Tragekomfort zu gewährleisten. Eine gut sitzende Brille verhindert das Eindringen von Staub, Flüssigkeiten und anderen schädlichen Partikeln.
  2. Sauberkeit: Reinigen Sie die Schutzbrille regelmäßig, um eine gute Sicht und den Schutz der Augen zu gewährleisten. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
  3. Beschlagfreiheit: Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille beschlagfrei ist, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Es gibt spezielle Anti-Beschlag-Produkte, die auf die Gläser aufgetragen werden können, um das Beschlagen zu reduzieren.
  4. Integrität der Schutzbrille: Überprüfen Sie die Schutzbrille regelmäßig auf Schäden wie Risse, Kratzer oder andere Defekte, die die Schutzwirkung beeinträchtigen könnten. Ersetzen Sie die Brille, wenn sie beschädigt oder abgenutzt ist.
  5. UV-Schutz: Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille ausreichend UV-Schutz bietet, wenn Sie sich in einer Umgebung mit starker UV-Strahlung (z. B. im Freien) aufhalten.
  6. Normen und Zertifizierungen: Stellen Sie sicher, dass der Augenschutz den relevanten Sicherheitsstandards entspricht (z. B. EN 166 in Europa) und von einer anerkannten Organisation zertifiziert ist.
  7. Korrekte Verwendung: Tragen Sie die Arbeitsschutzbrille immer dann, wenn Sie gefährlichen Situationen ausgesetzt sind, die Ihre Augen verletzen könnten, wie z. B. beim Umgang mit Chemikalien, beim Schleifen oder Schweißen.
  8. Aufbewahrung: Bewahren Sie die Schutzbrille in einer Schutzhülle auf, um sie vor Staub, Schmutz und Beschädigungen zu schützen, wenn sie nicht benutzt wird.
  9. Schulung und Anleitung: Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die Arbeitsschutzbrillen verwenden, geschult und angeleitet werden, wie sie die Brille richtig verwenden und pflegen, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.
  10. Kombination mit anderer Schutzausrüstung: Wenn Sie zusätzlich zur Schutzbrille auch andere persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Gehörschutz oder Atemschutz tragen müssen, stellen Sie sicher, dass diese kompatibel sind und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.

Welche Kriterien sollte man beim Kauf einer Arbeitsschutzbrille berücksichtigen?

Beim Kauf einer Schutzbrille sollte man verschiedene Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Brille optimalen Schutz und Komfort bietet. Hier sind einige wichtige Kriterien, die man beachten sollte:

  1. Zweck der Schutzbrille: Überlegen Sie, für welche Tätigkeit oder Umgebung Sie die Schutzbrille benötigen. Zum Beispiel benötigen Sie für Arbeiten mit Chemikalien eine andere Art von Schutzbrille als für Schweißarbeiten.
  2. Schutzstandard: Achten Sie darauf, dass die Arbeitsschutzbrille den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht (z. B. DIN EN 166 in Europa oder ANSI Z87.1 in den USA). Diese Standards garantieren, dass die Brille bestimmte Anforderungen bezüglich Stoßfestigkeit, UV-Schutz und Chemikalienbeständigkeit erfüllt.
  3. Material: Schutzbrillen sind in der Regel aus Polycarbonat oder anderen Kunststoffen gefertigt. Polycarbonat bietet eine hohe Stoßfestigkeit und ist leicht, während andere Materialien möglicherweise zusätzlichen Schutz gegen Chemikalien oder Kratzer bieten.
  4. Komfort: Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille gut sitzt und angenehm zu tragen ist. Sie sollte weder zu eng noch zu locker sein und keine Druckstellen verursachen. Verstellbare Bügel oder ein elastisches Kopfband können den Tragekomfort erhöhen.
  5. Beschichtungen: Verschiedene Beschichtungen können den Schutz und die Langlebigkeit der Schutzbrille verbessern. Zum Beispiel können Anti-Beschlag-Beschichtungen verhindern, dass die Brille bei Temperaturwechseln oder hoher Luftfeuchtigkeit beschlägt, und kratzfeste Beschichtungen können die Lebensdauer der Brille verlängern.
  6. Seitenschutz: Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille auch seitlichen Schutz bietet, um Ihre Augen vor seitlich eindringenden Partikeln oder Flüssigkeiten zu schützen.
  7. UV-Schutz: Wenn Sie die Schutzbrille im Freien oder in der Nähe von starken Lichtquellen verwenden, stellen Sie sicher, dass sie ausreichend UV-Schutz bietet.
  8. Tönung und Blendreduzierung: Wenn Sie in einer Umgebung mit starkem Licht arbeiten, kann eine getönte oder polarisierte Schutzbrille helfen, Blendung zu reduzieren und die Sicht zu verbessern.
  9. Ersatzteile und Zubehör: Überprüfen Sie, ob Ersatzgläser oder andere Zubehörteile für die Schutzbrille erhältlich sind, falls diese im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt werden.
  10. Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie die Preise und Funktionen verschiedener Schutzbrillen, um eine Brille zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Schutzbrille von Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Achten Sie darauf, alle oben genannten Kriterien zu berücksichtigen, um die beste Schutzbrille für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Welche Vorschriften und Richtlinien gelten für den Gebrauch von Schutzbrillen?

Für den Gebrauch von Schutzbrillen gelten in Deutschland verschiedene Vorschriften und Richtlinien, die den Schutz der Augen am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. Hier sind einige wichtige Regelungen:

  1. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu treffen. Dazu gehört auch die Bereitstellung und Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Schutzbrillen.
  2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Diese Verordnung regelt die Bereitstellung und den Betrieb von Arbeitsmitteln, wie Schutzbrillen, und legt fest, dass diese nur verwendet werden dürfen, wenn sie den Vorgaben der Verordnung entsprechen.
  3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)-Verordnung: Die PSA-Verordnung regelt die Anforderungen an Schutzbrillen in Bezug auf ihre Beschaffenheit, Prüfung und Kennzeichnung. Sie legt auch fest, dass Schutzbrillen entsprechend der europäischen Norm DIN EN 166 hergestellt und geprüft werden müssen.
  4. DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention": Diese Vorschrift gibt vor, dass Schutzbrillen vom Arbeitgeber bereitgestellt werden müssen und von den Arbeitnehmern verwendet werden müssen, wenn dies zur Vermeidung von Gefährdungen erforderlich ist.
  5. DGUV Regel 112-192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz": Diese Regel konkretisiert die Anforderungen an Schutzbrillen und gibt Hinweise zur Auswahl, Benutzung und Pflege von Augen- und Gesichtsschutz.
  6. DIN EN 166 "Persönlicher Augenschutz": Diese europäische Norm legt die Anforderungen an Schutzbrillen hinsichtlich ihrer Schutzwirkung, optischen Eigenschaften und Kennzeichnung fest.

Insgesamt sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer verpflichtet, sich an diese Vorschriften und Richtlinien zu halten, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine sorgfältige Auswahl, Benutzung und Pflege von Schutzbrillen ist entscheidend, um Augenverletzungen und Sehschäden zu vermeiden.

Nach welchen Normen werden Schutzbrillen zertifiziert?

Schutzbrillen werden nach verschiedenen nationalen und internationalen Normen zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen für den Schutz der Augen bei verschiedenen Tätigkeiten und in verschiedenen Industrien entsprechen. Einige der wichtigsten Normen für Schutzbrillen sind:

  1. Europäische Normen (EN):
  • DIN EN 166: Persönliche Augenschutzausrüstung - Anforderungen
  • DIN EN 167: Persönliche Augenschutzausrüstung - Optische Prüfverfahren
  • DIN EN 168: Persönliche Augenschutzausrüstung - Nicht optische Prüfverfahren
  • DIN EN 169: Schweißerschutzfilter
  • DIN EN 170: Ultraviolett-Filter
  • DIN EN 171: Infrarot-Filter
  • DIN EN 172: Sonnenschutzfilter für industrielle Verwendung
  • DIN EN 207 - Laserschutz
  1. Amerikanische Normen (ANSI):
  • ANSI Z87.1: Persönliche Augenschutzausrüstung für den Arbeitsplatz
  1. Internationale Organisation für Normung (ISO):
  • ISO 12312-1: Augen- und Gesichtsschutz - Sonnenschutzbrillen für den allgemeinen Gebrauch
  • ISO 16321-1: Augen- und Gesichtsschutz - Schutzbrillen für Schweißen und verwandte Techniken

Diese Normen legen die Anforderungen an Material, Design, Festigkeit, optische Eigenschaften, Kennzeichnung und Prüfverfahren für Schutzbrillen fest. Die Zertifizierung nach diesen Normen stellt sicher, dass die Schutzbrillen den erforderlichen Schutz bieten und eine angemessene Leistung in den jeweiligen Anwendungsbereichen gewährleisten.

Wie kann man die Lebensdauer einer Schutzbrille verlängern?

Um die Lebensdauer einer Schutzbrille zu verlängern, sollten Sie die folgenden Tipps befolgen:

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Schutzbrille regelmäßig mit Wasser und milder Seife oder einem speziellen Reinigungsmittel für Schutzbrillen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Brille beschädigen könnten. Trocknen Sie die Brille anschließend mit einem weichen, sauberen Tuch oder einem Mikrofasertuch.
  2. Aufbewahrung: Bewahren Sie die Schutzbrille in einem passenden Brillenetui oder einer Schutzhülle auf, um sie vor Staub, Schmutz und Kratzern zu schützen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen, da dies das Material schwächen und die Lebensdauer verkürzen kann.
  3. Tragen Sie die Schutzbrille korrekt: Achten Sie darauf, dass die Schutzbrille gut auf Ihrem Gesicht sitzt und nicht verrutscht. Eine schlecht sitzende Brille kann nicht nur die Schutzwirkung beeinträchtigen, sondern auch das Material schneller abnutzen lassen.
  4. Kontrolle auf Schäden: Überprüfen Sie die Schutzbrille regelmäßig auf Kratzer, Risse oder andere Schäden, die ihre Schutzwirkung beeinträchtigen könnten. Wenn Sie Schäden feststellen, ersetzen Sie die Brille rechtzeitig.
  5. Umgang: Gehen Sie sorgfältig mit der Schutzbrille um und werfen Sie sie nicht achtlos in eine Tasche oder auf den Boden. Je sorgfältiger Sie mit der Brille umgehen, desto länger wird sie Ihnen gute Dienste leisten.
  6. Austausch von Verschleißteilen: Bei einigen Schutzbrillenmodellen können Verschleißteile wie Polster oder Gummibänder ausgetauscht werden. Wenn diese Teile abgenutzt sind, ersetzen Sie sie, um die Lebensdauer der Brille zu verlängern.
  7. Beachten Sie die Herstellerangaben: Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich Reinigung, Lagerung und Austausch von Verschleißteilen. Diese sind speziell auf das jeweilige Modell abgestimmt und tragen zur Langlebigkeit Ihrer Schutzbrille bei.

Wie entsorgt man eine Schutzbrille richtig?

Die richtige Entsorgung einer Schutzbrille hängt von ihrem Zustand und Material ab. Befolgen Sie diese Schritte, um eine Schutzbrille richtig zu entsorgen:

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Schutzbrille gründlich mit Wasser und milder Seife, um Schmutz, Staub und Rückstände zu entfernen. Trocknen Sie sie anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
  2. Beurteilung des Zustands: Überprüfen Sie den Zustand der Schutzbrille. Ist sie noch in gutem Zustand und erfüllt ihren Zweck, können Sie sie weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben, die sie benötigen. Ist sie beschädigt oder unbrauchbar geworden, muss sie entsorgt werden.
  3. Trennung von Materialien: Trennen Sie alle abnehmbaren Teile (z. B. Gläser, Bügel, Dichtungen) und sortieren Sie sie nach Materialien, wie Kunststoff, Metall und Gummi.
  4. Mülltrennung: Entsorgen Sie die verschiedenen Materialien in den entsprechenden Müllbehältern zur Wiederverwertung. In vielen Fällen können Schutzbrillen als Kunststoffabfall entsorgt werden. Beachten Sie hierbei die örtlichen Vorschriften zur Mülltrennung und Entsorgung.
  5. Spezialabfall: Falls die Schutzbrille mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommen ist oder aus speziellen Materialien besteht, die nicht im regulären Müll entsorgt werden können, informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof oder Recyclingzentrum über die richtige Entsorgung.

In jedem Fall ist es ratsam, sich bei Unklarheiten über die korrekte Entsorgung bei der zuständigen Abfallwirtschaftsbehörde oder dem Hersteller der Schutzbrille zu informieren.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen