Schutzkittel

Schutzkittel, Schutzanzüge und Overalls für den Einsatz im medizinischen Bereich, Laboren, Pflege, Handwerk und Industrie.

14 Produkte

  • Overall Easy - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung Overall Easy

    Der OVerall besteht aus atmungsaktivem und reißvestem Vlies. Er bietet Schutz vor Stäuben und anderen minimalen Risikoanwendungen, zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Größe S bis XXXL Unsteril, zum Einmalgebrauch 1 Stck / Packungsgröße verpackt im PE Beutel   Schützt den Träger gemäß Kategorie I der PSA-Verordnung vor oberflächlichen mechanischen Verletzungen vor Kontakt mit schwach aggressiven Reinigungsmitteln. Es schützt nicht vor gesundheitsgefährdenden oder schädlichen biologischen Stoffen.

  • Suavel Yeti Chemischer Schutzanzug Kat III Typ 5/6, Typ 5B/6B, weiß Meditrade

    Meditrade Suavel Yeti Chemischer Schutzanzug Kat III Typ 5/6, Typ 5B/6B, weiß

    Meditrade Suavel® YETI Overall Schutzanzug, weiß - 1 Stück Schutzanzug aus Polypropylen, luftdurchlässiger Beschichtung zum Schutz gegen gesundheitsgefährdenden Staub (Typ 5) und Flüssigkeitsspritzer (Typ 6).  Größe: M-XXL Qualitätszertifikate: EN 14126:2003 EN 1149-1:2006 EN 1149-5:2008 EN 13034:2005 EN 13982-1:2004 CE gekennzeichnet gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425, Kategorie III   Artikelgrößen:  Größe* REF Körpergröße Brustumfang Verpackung M 4798 168 - 176 cm 92 - 100 cm Packung: 1 St. Karton: 50 Pckg. L 4799 174 - 182 cm 100 - 108 cm Packung: 1 St. Karton: 50 Pckg. XL 4800 182 - 188 cm 108 - 116 cm Packung: 1 St. Karton: 50 Pckg. XXL 4801 188 - 194 cm 116 - 124 cm Packung: 1 St. Karton: 50 Pckg.  *Größeninformation nach EN 340:2003   Nicht einsetzen bei: •Kontakt mit Schweröl und leicht entzündlichen Flüssigkeiten •direktem Kontakt mit Funken oder Flammen •Einwirkungen mit direktem Spraykontakt oderFlüssigkeitsansammlungen auf dem Anzug (z.BChemikaliendusche) •Einsatz in Bereichen mit hohem mechanischen Risiko (Abrieb, Risse, Schnitt) •Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Substanzen bei denen kein Schutz durch Anzüge des Typs 5/6erreicht werden kann •besonders heißen Bereichen

  • Einwegschürzen Plus, weiß, 75 x 125 cm, Polyethylen, Med-Comfort AMPri

    AMPri Einwegschürzen Plus, weiß, 75 x 125 cm, Polyethylen, Med-Comfort

    PE - Einwegschürze Med Comfort, 50 Stück Block   Die PE-Schürzen zum Einmalgebrauch werden an einem praktischen Abreißblock geliefert. Durch ihre glatte und gehämmerte Oberfläche sind sie feuchtigkeitsabweisend. Die Einmalschürzen sind latexfrei und für den Einsatz ind er Lebensmittelindustrie geeignet.    Material: Polyethylen (PE) Farbe: Weiß Eigenschaften: Strapazierfähig und wasserdicht, einfach über den Kopf ziehen und am Rücken binden. Für den einmaligen Gebrauch geeignet. Besondere Eigenschaft: Gehämmert und geblockt Branche: Körpernahe Dienstleistung, Lebensmittelindustrie, Bildung, Behörde, sonstige Medizin und Krankenhaus, Ideale Lösung für schnellen und komfortablen Schutz in Nassbereichen. Packungseinheit: 50 Stück in Abreißblock

    €4,95

  • MED-COMFORT Esslätzchen - A+M Care

    AMPri MED-COMFORT Esslätzchen

    MED-COMFORT Esslätzchen mit PE-Beschichtung und Auffangtasche zum Binden Material: Tissue-Papier ca. 22 g/m², PE-Beschichtung Farbe: weiß mit transparenter PE-Folie Maße: ca. 37 x 66 cm Eigenschaften: Einweg-Esslätzchen für Medizin, Pflege und Altenpflege Packungseinheit: 125 Stück im Beutel    Ideal geeignet für die Essensreichung von Pflegebedürftigen.  Wasserdicht, dank PE-beschichtung. Auffangtasche, falls etwas heruntertropft.  

    €11,78

  • PE-Untersuchungskittel - EN 14126 - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung PE-Untersuchungskittel - EN 14126

    Der PE-Untersuchungskittel besteht aus einer sehr widerstandsfähigen PE-Folie. Das Material wurde nach EN 14126 gegen das Eindringen von Blut und Viren getestet. Der Kittel hat seitliche Bänder um den Taillenbereich. Die Ärmel sind mit Daumenlöchern versehen, die auch bei Bewegung für perfekten Sitz sorgen.  Das Quick-Off-System ermöglicht schnelles und einfaches Ausziehen, einfach den schmutzigen Untersuchungskittel abreißen. Klassifizierung: KAT I der Verordnung (EU) 2016/425 für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Klasse I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Verpackungseinheiten: 10 Stück in Beutel, 200 Stück in Karton 

  • Einweg Latzschürze - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung Einweg Latzschürze

    Latzschürze in weiß aus PP-Vliesstoff mit PE-Beschichtung wasserabweisend, komfortabel und besonders reißfest Ideale Lösung für schnellen und komfortablen Schutz in Nassbereichen, entspricht dem HACCP Konzept  Größe: 105 x 70 cm (ohne Schlaufe) Packungseinheit: 20 Stück im Beutel Klassifizierung: KAT I nach der Verordnung (EU) 2016/425 für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Verpackungseinheit Karton: 100 Stück (5 x 20 Stück)

    €21,66

  • Einweg Latzschürze - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung Einweg Latzschürze

    Latzschürze in weiß aus PP-Vliesstoff mit PE-Beschichtung wasserabweisend, komfortabel und besonders reißfest Ideale Lösung für schnellen und komfortablen Schutz in Nassbereichen, entspricht dem HACCP Konzept  Größe: 105 x 70 cm (ohne Schlaufe) Packungseinheit: 20 Stück im Beutel Klassifizierung: KAT I nach der Verordnung (EU) 2016/425 für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Verpackungseinheit Karton: 100 Stück (5 x 20 Stück)

    €21,66

  • Einweg PE-Schürze - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung Einweg PE-Schürze

    PE-Schürze classic plus in weiß Material: aus gehämmerter Polyethylenfolie Eigenschaften: Strapazierfähig und komfortabel, einfach über den Kopf ziehen und am Rücken binden. Für den einmaligen Gebrauch geeignet. Ideale Lösung für schnellen und komfortablen Schutz in Nassbereichen. Packungseinheit: 100 Stück im Beutel

    €11,78

  • SplashCoat+ Infektionsschutzkittel - A+M Care

    Dach Schutzausrüstung SplashCoat+ Infektionsschutzkittel

    Der SAFE® SplashCoat+ Schutzkittel bietet hohen Schutz und eine gute Atmungsaktivität. Die Vorderseite und die Ärmel sind aus dem Hochleistungsmaterial Splash+ gefertigt, das nach EN 14126 gegen das Eindringen von von Blut, Viren, Bakterien, kontaminierten Partikeln und Flüssigkeitsaerosolen getestet wurde. Die Rückseite hingegen ist aus hoch atmungsaktivem Vliesstoff gefertigt, so daß eine sehr guter Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch durch die atmungsaktive Rückseite ermöglicht wird. Die latexfreien, elastischen Armgummis und der Bindegürtel um den Hüftbereich sorgen für die perfekte Passform. Unsteril, zum Einmalgebrauch Schutz vor infektiösen Keimen nach EN 14126, PSA Klasse I nach Verordnung (EU) 2016/425 Verpackungseinheiten: 10 Stück in Beutel, 100 Stück in Karton (10 Beutel)

    €11,76 - €109,95

  • BeeSana® SMS-Kittel 40 g, blau Meditrade

    Meditrade BeeSana® SMS-Kittel 40 g, blau

    Produktinformationen BeeSana® SMS-Kittel 40 g, extrastarker Schutz Geeignet für hochinfektiöse Situationen. Zum Schutz vor Keimverschleppung auf Notfall- und Isolierstationen sowie in der Altenpflege und im Krankenhaus für Personal, Patienten und Besucher.   BeeSana® SMS-Kittel 40 g, blau  Schutzkittel, 3-lagig, für den extrastarken Schutz gegen Flüssigkeiten und Partikel Größe: 115 x 150 cm 10 Stück / Packungsgröße Kategorie: Medizinprodukt Klasse I gem. Verordnung (EU) 2017/745 Code nach UMDNS: 11-897 Kittel Qualitätszertifikat: EN ISO 13485:2016 Normen: EN ISO 22610, EN ISO 22612, EN 14126, ISO 16604

    €12,00

  • BeeSana® PP-Schutzmantel 35 g Meditrade

    Meditrade BeeSana® PP-Schutzmantel 35 g

    Produktinformationen BeeSana® PP-Schutzmantel 35 g BeeSana® PP-Schutzmantel 35 g, grün Schutzmantel für Personal und Besucher Größe: 140 cm x 140 cm 10 Stück / Packungsgröße Kategorie: Medizinprodukt Klasse I gem. Verordnung (EU) 2017/745 Code nach UMDNS: 11-897 Kittel Qualitätszertifikat: EN ISO 13485:2016

    €11,00

  • BeeSana® Infektionsschutzkittel 23g XL/XXL Meditrade

    Meditrade BeeSana® Infektionsschutzkittel 23g XL/XXL

    Produktinformationen BeeSana® PP-Kittel 23 g XL/XXL, Schutzmantel mit Gummibändern   Stations- und Besucherkittel zum Schutz vor Keimverschleppung im Krankenhaus und in der Altenpflege für Personal, Patienten und Besucher. BeeSana® PP-Kittel 23 g, Schutzmantel für Personal und Besucher, Mit elastischen Gummibändern Größe: 130 cm x 150 cm Farbe: weiß 10 Stück / Packungsgröße, 10 Packungen / Karton

    €7,74

  • BeeSana® Infektionsschutzkittel 23g M/L Meditrade

    Meditrade BeeSana® Infektionsschutzkittel 23g M/L

    Produktinformationen BeeSana® PP-Kittel 23 g M/L, Schutzmantel mit Gummibändern   Stations- und Besucherkittel zum Schutz vor Keimverschleppung im Krankenhaus und in der Altenpflege für Personal, Patienten und Besucher. BeeSana® PP-Kittel 23 g, Schutzmantel für Personal und Besucher, Mit elastischen Gummibändern Größe: 110 cm x 140 cm, Farbe: grün 10 Stück / Packungsgröße, 10 Packungen / Karton

    €5,25

  • BeeSana® Infektionsschutzkittel 26g Meditrade

    Meditrade BeeSana® Infektionsschutzkittel 26g

    Der gelbe Schutzkittel besteht aus atmungsaktivem PP Vlies, das an der Vorderseite und den Ärmeln laminiert ist. Dadurch wird ein hoher Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer erreicht. Trickotbündchen als Armabschluß unsteril, zum Einmalgebrauch   Schutz vor infektiösen Keimen nach EN 14126, PSA Klasse I nach Verordnung (EU) 2016/425 MDD Klasse I nach Richtlinie 93/42/EWG   10 Stück / Packungsgröße, verpackt im PE Beutel

    €7,75

Was ist ein Schutzanzug?

Ein Schutzanzug ist ein Teil der Schutzkleidung, die dazu dient, den Träger vor potenziellen Gefahren oder schädlichen Umgebungen zu schützen. Schutzanzüge können je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel Schutz vor chemischen, biologischen, radioaktiven oder thermischen Gefahren. Sie werden häufig von Feuerwehrleuten, Rettungskräften, medizinischem Personal, im Handwerk und in der Industrie getragen, um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten, zu gewährleisten. Einwegschutzanzüge und Overalls können aus verschiedenen Materialien bestehen und sind oft mehrschichtig, um einen optimalen Schutz zu bieten.

Welche Arten von Schutzanzügen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schutzanzügen, die je nach Anwendungsbereich und Schutzbedarf eingesetzt werden. Einige der häufigsten Arten sind:

  1. Chemikalienschutzanzüge: Diese Anzüge bieten Schutz vor chemischen Gefahren, wie Säuren, Laugen, giftigen Gasen und anderen schädlichen Substanzen. Sie sind in verschiedenen Schutzstufen erhältlich, je nach erforderlichem Schutzgrad.
  2. Biologische Schutzanzüge: Diese Anzüge schützen vor biologischen Gefahren, wie Bakterien, Viren oder anderen infektiösen Stoffen und werden häufig in medizinischen Laboren oder im Umgang mit biologischen Gefahrstoffen verwendet. Sie bestehen aus Materialien, die eine Durchdringung von Mikroorganismen verhindern und können auch mit Luftfiltersystemen ausgestattet sein.
  3. Ganzkörperanzüge: Diese Anzüge bieten Schutz vor Staub, Schmutz und anderen Partikeln und werden häufig in der Industrie oder bei der Reinigung eingesetzt.
  4. Rettungsdienst- und Feuerwehrschutzanzüge: Diese Anzüge sind speziell für den Einsatz im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr konzipiert. Sie bieten Schutz vor verschiedenen Gefahren, wie Hitze, Flammen, Chemikalien und scharfen Gegenständen.
  5. Hitzeschutzanzüge: Diese Anzüge schützen den Träger vor extremen Temperaturen und Flammen und werden häufig von Feuerwehrleuten oder Arbeitern in der Metallindustrie verwendet.
  6. Kälteschutzanzüge: Diese Anzüge schützen vor extremen Kältebedingungen und sorgen dafür, dass der Träger warm und trocken bleibt. Sie bestehen aus isolierenden Materialien und können auch mit beheizten Elementen ausgestattet sein.
  7. Strahlenschutzanzüge: Diese Anzüge schützen den Träger vor ionisierender Strahlung, wie sie beispielsweise in der Kernenergie oder in der medizinischen Diagnostik vorkommt.
  8. Elektrostatische Schutzanzüge: Diese Anzüge schützen den Träger vor elektrostatischen Entladungen, die beispielsweise bei der Arbeit mit elektronischen Bauteilen oder in explosionsgefährdeten Bereichen auftreten können.
  9. Schnittschutzanzüge: Diese Anzüge bieten Schutz vor Schnittverletzungen, beispielsweise bei der Arbeit mit scharfen Gegenständen oder Maschinen.
  10. Hochsichtbarkeitsanzüge: Diese Anzüge sind mit reflektierenden Materialien ausgestattet, um die Sichtbarkeit des Trägers bei schlechten Lichtverhältnissen oder in Gefahrenbereichen zu erhöhen.
  11. Taucheranzüge: Diese Anzüge bieten Schutz und Isolierung bei Unterwasserarbeiten und Tauchgängen.

Diese Liste ist nicht abschließend, und es gibt zahlreiche Spezialanzüge für bestimmte Branchen und Anwendungen. In vielen Fällen werden auch Kombinationen aus verschiedenen Schutzanzügen verwendet, um den optimalen Schutz für den Träger zu gewährleisten.

Was ist ein medizinischer Schutzkittel?

Ein medizinischer Schutzkittel ist eine persönliche Schutzausrüstung, die von medizinischem Personal wie Ärzten, Krankenschwestern und anderen Fachleuten im Gesundheitswesen getragen wird. Er dient dazu, den Träger vor Infektionen, Krankheitserregern und biologischen Gefahren zu schützen, die während der Behandlung oder Pflege von Patienten auftreten können. Medizinische Schutzkittel sind normalerweise aus wasserabweisenden Materialien hergestellt und können je nach Bedarf in verschiedenen Schutzstufen erhältlich sein. Sie werden häufig in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen eingesetzt, um sowohl das Personal als auch die Patienten vor Kreuzkontaminationen zu schützen.

Was ist der Unterschied zwischen Schutzkittel und Schutzanzug?

Ein Schutzkittel ist eine Art von Schutzkleidung, die in der Regel den Oberkörper, die Arme und manchmal auch den oberen Teil der Beine bedeckt. Er wird meist zum Schutz vor Verschmutzung oder Infektionen eingesetzt, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Laboren oder bei der Lebensmittelverarbeitung. Schutzkittel sind in der Regel aus leichtem Material wie Kunststoff oder Stoff gefertigt und werden vorne oder hinten zusammengebunden.

Ein Schutzanzug hingegen ist eine umfassendere Schutzkleidung, die den gesamten Körper bedeckt, einschließlich der Arme, Beine und oft auch des Kopfes mittels einer Kapuze. Schutzanzüge werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein höheres Maß an Schutz erforderlich ist, beispielsweise bei der Arbeit mit gefährlichen Chemikalien, Asbest oder biologischen Substanzen. Schutzanzüge können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, abhängig von ihrem Verwendungszweck, und bieten unterschiedliche Schutzniveaus.

Zusammengefasst ist der Hauptunterschied zwischen Schutzkittel und Schutzanzug der Umfang des Körperschutzes, wobei der Schutzkittel in erster Linie den Oberkörper bedeckt und der Schutzanzug den gesamten Körper schützt.

Europäische Normen: Welcher Einwegkittel bietet welchen Schutz?

Einwegkittel können Medizinprodukt nach Medizinprodukterichtlinie und persönliche Schutzausrüstung nach PSA Verordnung sein, die in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um den Träger vor Infektionen, chemischen oder biologischen Gefahren zu schützen. In Europa müssen Einwegkittel bestimmten Normen entsprechen, um als sichere Schutzausrüstung zu gelten. Die wichtigsten europäischen Normen für Einwegkittel sind:

  1. EN 13795: Dies ist die europäische Norm für chirurgische Textilien und Einwegkittel, die während chirurgischer Eingriffe verwendet werden. Sie stellt sicher, dass die Kittel eine ausreichende Barriere gegen Flüssigkeiten und Mikroorganismen bieten und zugleich atmungsaktiv und bequem sind.
  2. EN 14126: Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger fest. Sie deckt verschiedene Aspekte ab, wie die Beständigkeit gegen Penetration von Flüssigkeiten, die Beständigkeit gegen die Durchdringung von Mikroorganismen und die Beständigkeit gegen die Durchdringung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten.
  3. EN 14605: Diese Norm gilt für Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien. Einwegkittel, die dieser Norm entsprechen, bieten Schutz gegen flüssige Chemikalien in Situationen, in denen Spritzer oder andere Flüssigkeitsexpositionen auftreten können.
  4. ISO 16603: Beständigkeit gegenüber Blut und anderen Flüssigkeiten
  5. EN ISO 13982-1: Diese Norm gilt für Schutzkleidung gegen partikelförmige Chemikalien und legt die Anforderungen an die Beständigkeit gegen die Durchdringung von Partikeln in der Luft fest. Einwegkittel, die dieser Norm entsprechen, bieten Schutz gegen Stäube, Fasern und andere feste Partikel.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Einwegkittel den gleichen Schutz bieten. Es hängt von der spezifischen Norm und den Anforderungen ab, denen der Kittel entspricht. Daher sollte man sich vor der Auswahl eines Einwegkittels über die spezifischen Anforderungen und Umstände informieren, um den richtigen Schutz zu gewährleisten.

Wo werden Schutzkittel getragen?

Schutzkittel werden in verschiedenen Umgebungen getragen, um den Träger vor Kontamination, Infektionen oder anderen Gefahren zu schützen. Einige Beispiele für Situationen, in denen ein Einweg-Schutzanzug getragen werden, sind:

  1. Medizinische Einrichtungen: Ärzte, Krankenschwestern und anderes medizinisches Personal tragen Schutzkittel in Krankenhäusern, Arztpraxen und Kliniken, um sich vor Infektionen durch Patienten oder kontaminierte Oberflächen zu schützen.
  2. Labore: Wissenschaftler und Laboranten tragen Schutzkittel in Laboren, um sich vor gefährlichen Chemikalien, biologischen Stoffen oder radioaktiven Materialien zu schützen.
  3. Industrielle Umgebungen: Arbeiter in verschiedenen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie, tragen Schutzkittel, um sich vor Schadstoffen oder Verunreinigungen zu schützen.
  4. Reinräume: In Reinräumen, wie sie in der Halbleiter- oder Pharmaindustrie vorkommen, tragen Mitarbeiter Schutzkittel, um die Umgebung vor Kontamination durch Staub, Haare oder Hautpartikel zu schützen.
  5. Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung: Mitarbeiter in Küchen, Restaurants und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben tragen Schutzkittel, um die Lebensmittel vor Verunreinigungen und Keimen zu schützen.
  6. Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten: Personal, das für die Reinigung und Desinfektion von Räumen oder Geräten zuständig ist, trägt Schutzkittel, um sich vor den Chemikalien und Mikroorganismen zu schützen, mit denen sie arbeiten.
  7. Handwerk und Baustelle: Einwegoveralls werden oft in staubigen Umgebungen, wie bei Renovierungsarbeiten getragen. Bei der Sanierung von Kontaminierten Bauteilen mit Asbest oder anderen gefährlichen Stoffen kommen ebenso Schutzoverall zum Einsatz. 
  8. Maler- und Lackierarbeiten: Zum Schutz vor Farbspritzern und Lackstaub wird oft ein Maleroverall eingesetzt. Auch für das Basteln und Malen mit Kindern können Overalls in kleinen Größen verwendet werden.

Welche Materialien werden für Schutzanzüge verwendet?

Schutzanzüge werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, abhängig von ihrem Verwendungszweck und den Schutzanforderungen. Einige der häufig verwendeten Materialien sind:

  1. Polypropylen Vlies: Dies ist ein entweder ein langlebiges und reißfestes Spinnvlies (Spunbond) oder ein schmelzgeblasenes (Meltblown) Vlies. Das Material ist luftdurchlässig, wasserabweisend und kan gut verarbeitet werden, z.B. durch Ultraschallschweissen.
  2. SMS (Spunbond-Meltblown-Spunbond): Ein mehrlagiges Material, das aus Spunbond- und Meltblown-Schichten besteht. Es ist atmungsaktiv, leicht und bietet Schutz gegen Partikel, Flüssigkeiten und Chemikalien.
  3. Polyethylen: PE ist grundsätzlich wasserdicht und wird als Einwegschürze oder Einwegkittel eingesetzt, wenn ein Schutz gegen Flüssigkeiten gewährleistet werden soll.
  4. Mikroporöse Filme: Diese Materialien haben eine mikroporöse Struktur, die Schutz gegen Flüssigkeiten, Partikel und Chemikalien bietet, während sie gleichzeitig atmungsaktiv sind.
  5. Gummimaterialien: Schutzanzüge aus Gummi, wie z.B. Butylkautschuk oder Viton, bieten einen hohen Schutz gegen Chemikalien und biologische Gefahren. Sie sind jedoch weniger atmungsaktiv und können bei längerem Tragen unangenehm sein.
  6. Neopren: Ein synthetisches Kautschukmaterial, das beständig gegen Öle, Chemikalien und Flüssigkeiten ist. Neoprenanzüge bieten Schutz in feuchten Umgebungen und bei Umgang mit Chemikalien.
  7. PVC (Polyvinylchlorid): PVC wird häufig für Schutzanzüge verwendet, die gegen Chemikalien und Flüssigkeiten beständig sein müssen. Es ist jedoch weniger atmungsaktiv und kann bei längerem Tragen unangenehm sein.
  8. Tyvek: Ein synthetisches Material, das aus hochdichten Polyethylenfasern besteht. Es ist leicht, atmungsaktiv und bietet einen hervorragenden Schutz gegen Partikel, Chemikalien und biologische Gefahren.
  9. Nomex: Ein feuerfestes Material, das häufig in Schutzanzügen für Feuerwehrleute und Personen, die in extremen Hitzeumgebungen arbeiten, verwendet wird.

Es ist wichtig, das richtige Material für den spezifischen Schutzbedarf und die Arbeitsumgebung auszuwählen. Schutzanzüge können auch Kombinationen dieser Materialien enthalten, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten.

Wann werden Schutzanzüge verwendet?

Schutzanzüge werden in verschiedenen Situationen verwendet, um den Träger vor Gefahren oder Kontaminationen zu schützen. Einige Beispiele für den Einsatz von Schutzanzügen sind:

  1. Chemische Industrie: Schutzanzüge werden verwendet, um Arbeiter vor Chemikalien, Säuren und anderen gefährlichen Substanzen zu schützen.
  2. Medizinisches Personal: Ärzte, Krankenschwestern und andere medizinische Mitarbeiter tragen Schutzanzüge, um sich vor Infektionen und der Verbreitung von Krankheiten wie COVID-19 zu schützen.
  3. Rettungsdienst und Feuerwehr: Rettungskräfte und Feuerwehrleute tragen Schutzanzüge, um sich vor Hitze, Flammen, Rauch und anderen Gefahren bei Bränden oder Katastropheneinsätzen zu schützen.
  4. Biologische Forschung: Forscher, die mit biologischen Gefahrenstoffen oder gefährlichen Mikroorganismen arbeiten, tragen Schutzanzüge, um sich und ihre Umgebung vor Kontamination zu schützen.

Wie wird ein Schutzanzug getragen?

Ein Schutzanzug wird in der Regel in folgenden Schritten getragen:

  1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Teile der PSA zur Hand haben, wie z.B. Schutzanzug, Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske und gegebenenfalls Schuhüberzieher oder Stiefel.
  2. Normale Kleidung anziehen: Ziehen Sie Ihre normale Arbeitskleidung an. Diese dient als erste Schutzschicht und sollte bequem und eng anliegend sein.
  3. Schutzanzug anziehen: Öffnen Sie den Schutzanzug und steigen Sie vorsichtig hinein. Achten Sie darauf, dass alle Teile des Anzugs ordnungsgemäß sitzen und keine Haut unbedeckt bleibt.
  4. Reißverschluss schließen: Ziehen Sie den Reißverschluss des Schutzanzugs bis zum Kinn hoch und achten Sie darauf, dass der Kragen eng anliegt.
  5. Handschuhe und Schuhüberzieher anziehen: Ziehen Sie die Handschuhe an und achten Sie darauf, dass die Manschetten des Schutzanzugs über den Handschuhen liegen. Ziehen Sie anschließend die Schuhüberzieher oder Stiefel über Ihre Schuhe.
  6. Atemschutzmaske aufsetzen: Setzen Sie die Atemschutzmaske auf und achten Sie darauf, dass sie eng anliegt und alle notwendigen Filter eingesetzt sind.
  7. Schutzbrille aufsetzen: Setzen Sie die Schutzbrille auf, sodass sie eng anliegt und Ihre Augen vollständig abdeckt.
  8. Nach Gebrauch sorgfältig ausziehen: Nachdem Sie die Arbeit abgeschlossen haben, ziehen Sie die PSA vorsichtig aus, um eine Kontamination zu vermeiden. Beginnen Sie mit Handschuhen, Schuhüberziehern und Schutzbrille, gefolgt von der Atemschutzmaske und schließlich dem Schutzanzug. Entsorgen Sie die Einwegartikel gemäß den Vorschriften und reinigen Sie wiederverwendbare Teile entsprechend den Herstellerangaben.
  9. Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände und das Gesicht gründlich mit Seife und Wasser, um eventuelle Rückstände zu entfernen.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Anweisungen sind und es je nach Art des Schutzanzugs und den spezifischen Anforderungen Ihrer Tätigkeit zu Abweichungen kommen kann. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers und die Vorgaben Ihres Arbeitgebers.

Fazit: Warum sind Schutzanzüge wichtig?

Fazit: Schutzanzüge sind wichtig, weil sie die Sicherheit und Gesundheit von Personen gewährleisten, die in gefährlichen oder kontaminierten Umgebungen arbeiten. Sie schützen vor chemischen, biologischen, radiologischen oder anderen Gefahrenstoffen, indem sie den direkten Kontakt mit diesen Stoffen verhindern. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen, Krankheiten und potenziellen Langzeitschäden reduziert. Schutzanzüge tragen somit erheblich zum Wohlergehen von Arbeitnehmern und zur allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz bei.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen