website

Was ist persönliche Schutzausrüstung?

Im Gesundheitswesen sind Mitarbeiter häufig mit infektiösen Körperflüssigkeiten, Gefahrstoffen und anderen schädlichen Einflüssen konfrontiert. Um das damit verbundene Risiko für das Personal so gering wie möglich zu halten, ist der Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) von entscheidender Bedeutung. PSA kann je nach Einsatzbereich und Gefährdung in verschiedenen Formen vorkommen und ist gesetzlich vorgeschrieben. PSA im Gesundheitswesen umfasst Schutzkleidung, Helme, Handschuhe, Gesichtsschutz, Atemschutzgeräte und andere Ausrüstungen, die entwickelt wurden, um den Träger vor Verletzungen oder Infektionen zu schützen. Diese Ausrüstung gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch die Sicherheit der Patienten. Die Anforderungen an PSA im Gesundheitswesen können je nach Bereich variieren. Zum Beispiel sind Mitarbeiter, die direkt mit infektiösen Materialien arbeiten, in der Regel mit spezieller Schutzkleidung und Atemschutzgeräten ausgestattet. In anderen Bereichen, in denen die Gefährdung geringer ist, können einfache Maßnahmen wie das Tragen von Handschuhen und Gesichtsschutz ausreichen. Der Gesetzgeber hat klare Vorschriften und Richtlinien für den Einsatz von PSA im Gesundheitswesen erlassen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind entscheidend, um das Risiko von Verletzungen und Infektionen zu minimieren. In der aktuellen Pandemiesituation hat die Bedeutung von PSA im Gesundheitswesen weiter zugenommen. Der Einsatz von Masken, Handschuhen und anderen Schutzausrüstungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Verbreitung von Infektionen zu reduzieren und sowohl Mitarbeiter als auch Patienten zu schützen. Die richtige Auswahl und Verwendung von PSA im Gesundheitswesen sind von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Schutz effektiv ist. Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollten daher stets die geltenden Vorschriften und Richtlinien beachten und die empfohlene PSA entsprechend ihrem Aufgabenbereich und der Gefährdungssituation tragen.

Warum ist persönliche Schutzausrüstung wichtig?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, das Risiko von Verletzungen, Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen zu reduzieren, die durch den Kontakt mit gefährlichen Materialien, Chemikalien, biologischen Stoffen oder anderen potenziellen Risiken am Arbeitsplatz oder in anderen Umgebungen entstehen können. PSA kann auch dazu beitragen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 zu verhindern, indem sie die Übertragung von Viren und Bakterien zwischen Personen reduziert. Indem sie die Sicherheit und Gesundheit von Einzelpersonen schützt, trägt PSA auch dazu bei, die allgemeine Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft zu verbessern und die Belastung des Gesundheitssystems zu verringern.

Welche Arten von persönlicher Schutzausrüstung gibt es?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst verschiedene Arten von Schutzvorrichtungen und -kleidung, die dazu dienen, die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei der Arbeit oder in gefährlichen Umgebungen zu gewährleisten. Hier sind einige Beispiele für persönliche Schutzausrüstung:

  1. Kopfschutz: Schutzhelme, Schutzhauben und Kopfbedeckungen, die vor Stößen, elektrischen Gefahren und herabfallenden Gegenständen schützen.
  2. Augen- und Gesichtsschutz: Schutzbrillen, Gesichtsschutzschilde, Schweißerschutzbrillen und Vollgesichtsmasken, die vor Staub, Chemikalien, Strahlung, Funken und anderen Gefahren schützen.
  3. Gehörschutz: Ohrstöpsel und Kapselgehörschützer, die vor Lärmbelastung und lauten Geräuschen schützen.
  4. Atemschutz: Atemschutzmasken, Halbmasken, Vollmasken und Gebläsefiltergeräte, die vor Staub, Gasen, Dämpfen und anderen Luftschadstoffen schützen.
  5. Handschutz: Schutzhandschuhe aus verschiedenen Materialien, die vor Schnitten, Stichen, Chemikalien, Hitze, Kälte, Vibrationen und elektrischen Gefahren schützen.
  6. Fußschutz: Sicherheitsschuhe und -stiefel mit Zehenschutzkappen, Durchtrittsicherheit und rutschfesten Sohlen, die vor Stößen, herabfallenden Gegenständen, scharfen Objekten und elektrischen Gefahren schützen.
  7. Körperschutz: Schutzkleidung wie Overalls, Chemikalienschutzanzüge, Schweißerschutzkleidung, Kälteschutzkleidung und hitzebeständige Kleidung, die vor verschiedenen Gefahren schützen.
  8. Absturzsicherung: Auffanggurte, Verbindungsmittel, Sicherheitsleinen und Auffangsysteme, die bei Arbeiten in der Höhe vor Stürzen und Verletzungen schützen.
  9. Schwimmen und Rettung: Rettungswesten, Schwimmhilfen und Überlebensanzüge, die bei Wasseraktivitäten oder in Notfällen auf See Unterstützung bieten.
  10. Elektrische Sicherheit: Isolierende Handschuhe, Matten, Schuhe und Kleidung, die vor elektrischen Gefahren schützen.

Es ist wichtig, die richtige persönliche Schutzausrüstung für die jeweilige Tätigkeit und Umgebung auszuwählen und diese korrekt zu verwenden und zu pflegen, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

 

Welche Funktionen hat persönliche Schutzausrüstung?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) hat mehrere Funktionen, um die Sicherheit und Gesundheit von Personen in verschiedenen Arbeitsumgebungen und Situationen zu gewährleisten. Einige Hauptfunktionen von PSA sind:

  1. Schutz vor physischen Gefahren: PSA schützt den Träger vor Verletzungen durch Stoß, Schnitt, Durchstich, Prellung oder Druck, die bei der Arbeit oder bei Unfällen auftreten können.
  2. Schutz vor chemischen Gefahren: PSA verhindert oder reduziert die Exposition gegenüber Chemikalien, die Hautreizungen, Verbrennungen, Vergiftungen oder andere gesundheitliche Probleme verursachen können.
  3. Schutz vor biologischen Gefahren: PSA schützt den Träger vor Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder andere Mikroorganismen, die Krankheiten übertragen können.
  4. Schutz vor thermischen Gefahren: PSA schützt den Träger vor extremen Temperaturen (Hitze oder Kälte), die zu Verbrennungen, Erfrierungen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen können.
  5. Schutz vor Strahlungsgefahren: PSA verhindert oder reduziert die Exposition gegenüber ionisierender oder nichtionisierender Strahlung, die Schäden an Haut, Augen oder inneren Organen verursachen kann.
  6. Schutz vor elektrischen Gefahren: PSA schützt den Träger vor elektrischen Schlägen, Verbrennungen oder anderen Schäden, die durch direkten oder indirekten Kontakt mit elektrischer Energie entstehen können.
  7. Schutz der Atemwege: PSA, wie Atemschutzmasken oder Atemschutzgeräte, schützt den Träger vor der Einatmung von Schadstoffen, Staub, Gasen, Dämpfen oder Partikeln, die Atemwegserkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme verursachen können.
  8. Schutz der Augen und des Gesichts: PSA, wie Schutzbrillen, Visiere oder Gesichtsschilde, schützt die Augen und das Gesicht des Trägers vor Verletzungen durch Stöße, Splitter, Spritzer oder Strahlung.
  9. Schutz des Gehörs: PSA, wie Gehörschutzstöpsel oder Kapselgehörschützer, schützt das Gehör des Trägers vor Lärmschäden oder Gehörverlust durch laute Arbeitsumgebungen oder Geräusche.

Insgesamt soll persönliche Schutzausrüstung dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen bei der Arbeit oder in anderen gefährlichen Situationen zu minimieren.

Was muss bei der Auswahl der PSA berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl der PSA (Persönliche Schutzausrüstung) müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie angemessen, effektiv und komfortabel ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Auswahl der PSA zu berücksichtigen sind:

  1. Art der Gefahr: Identifizieren Sie die spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz, wie z. B. chemische oder biologische Substanzen, mechanische Gefahren, elektrische Gefahren, thermische Gefahren oder Strahlung.
  2. Risikobewertung: Führen Sie eine Risikobewertung durch, um das Ausmaß der Gefährdung und das erforderliche Schutzniveau zu ermitteln.
  3. Schutzwirkung: Wählen Sie PSA, die den erforderlichen Schutz gegen die identifizierten Gefahren bietet. Achten Sie auf Prüf- und Zertifizierungszeichen, die bestätigen, dass die PSA den anwendbaren Sicherheitsstandards entspricht.
  4. Komfort und Passform: Die PSA sollte bequem zu tragen sein und gut passen, um die Funktion und den Schutz zu gewährleisten. Achten Sie auf Größen- und Anpassungsoptionen, um eine gute Passform für jeden Benutzer zu gewährleisten.
  5. Material und Qualität: Wählen Sie hochwertige Materialien, die langlebig, leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind. Achten Sie darauf, dass die PSA keine allergischen Reaktionen oder Hautirritationen verursacht.
  6. Benutzerakzeptanz: Die PSA sollte von den Benutzern akzeptiert und korrekt verwendet werden. Schaffen Sie ein Bewusstsein und schulen Sie die Mitarbeiter im korrekten Gebrauch, der Pflege und der Wartung der PSA.
  7. Wiederverwendbarkeit und Entsorgung: Berücksichtigen Sie, ob die PSA wiederverwendbar oder für den Einmalgebrauch bestimmt ist. Stellen Sie sicher, dass es klare Anweisungen für die korrekte Entsorgung von verbrauchter PSA gibt.
  8. Kosten: Vergleichen Sie die Kosten der PSA im Hinblick auf Qualität, Schutz und Lebensdauer. Denken Sie daran, dass die Sicherheit der Mitarbeiter an erster Stelle steht und eine angemessene Investition in hochwertige PSA langfristig kosteneffektiv sein kann.
  9. Gesetzliche Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte PSA den gesetzlichen Anforderungen und Standards in Ihrem Land oder Ihrer Branche entspricht.
  10. Lieferanten und Service: Wählen Sie einen zuverlässigen und vertrauenswürdigen Lieferanten für Ihre PSA, der gute Kundenservice und Unterstützung bei der Auswahl, Schulung und Wartung der PSA bieten kann.

Wie wird persönliche Schutzausrüstung getragen?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst verschiedene Artikel, die zum Schutz des Benutzers vor Verletzungen oder Infektionen getragen werden. Die korrekte Verwendung von PSA ist entscheidend, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Anweisungen, wie man verschiedene Arten von persönlicher Schutzausrüstung trägt:

  1. Schutzhandschuhe:
  • Hände vor dem Anlegen gründlich waschen und trocknen.
  • Handschuhe auswählen, die zur Handgröße passen.
  • Beim Anlegen der Handschuhe darauf achten, dass keine Risse oder Löcher entstehen.
  • Handschuhe sollten eng anliegen, aber nicht die Beweglichkeit der Finger einschränken.
  1. Schutzbrille oder Gesichtsschutz:
  • Schutzbrille oder Gesichtsschutz vor dem Aufsetzen auf Sauberkeit und Unversehrtheit überprüfen.
  • Schutzbrille so aufsetzen, dass sie eng anliegt und die Augen vollständig abdeckt.
  • Gesichtsschutz sollte das gesamte Gesicht von der Stirn bis zum Kinn und seitlich bis zu den Ohren abdecken.
  • Bei Bedarf einen Kopfriemen verwenden, um sicherzustellen, dass die Schutzbrille oder der Gesichtsschutz während der gesamten Arbeitszeit sicher sitzt.
  1. Atemschutzmasken (z.B. FFP2-Masken oder chirurgische Masken):
  • Vor dem Anlegen Hände waschen und trocknen.
  • Die äußere Seite der Maske von der inneren Seite unterscheiden.
  • Die Maske so aufsetzen, dass sie Mund und Nase vollständig abdeckt.
  • Den Nasenbügel an die Nasenkontur anpassen, um sicherzustellen, dass keine Luft eindringen kann.
  • Die Maskenbänder hinter den Ohren oder am Hinterkopf befestigen, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
  • Während des Tragens nicht an der Maske herumfummeln, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  1. Schutzkleidung (z.B. Kittel oder Overalls):
  • Die passende Größe und das Material für die jeweilige Aufgabe auswählen.
  • Die Schutzkleidung vollständig schließen und sicherstellen, dass sie den gesamten Körper bedeckt.
  • Die Schutzkleidung sollte bequem sitzen und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
  1. Sicherheitsschuhe oder Stiefel:
  • Schuhe oder Stiefel auswählen, die für die jeweilige Arbeit geeignet sind und den Fuß vollständig schützen.
  • Die richtige Größe wählen und sicherstellen, dass die Schuhe oder Stiefel fest sitzen, aber bequem sind.
  • Schuhe oder Stiefel regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen überprüfen.

Beachten Sie, dass es je nach Arbeitsumfeld und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Aufgabe erforderlich sein kann, zusätzliche oder andere Arten von PSA zu tragen. Informieren Sie sich immer über die für Ihre Arbeit geltenden Sicherheitsstandards und folgen Sie den Anweisungen Ihres Arbeitgebers zur Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.


Welche Vorschriften gelten für persönliche Schutzausrüstung?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist in vielen Arbeitsumgebungen und Branchen erforderlich, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. In Deutschland gelten verschiedene Vorschriften und Normen für PSA, die von verschiedenen Organisationen und Behörden festgelegt werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung in Deutschland:

  1. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Das Arbeitsschutzgesetz bildet die Grundlage für den Arbeitsschutz in Deutschland. Es legt die allgemeinen Grundsätze für die Bereitstellung und Verwendung von PSA fest und verpflichtet Arbeitgeber, geeignete Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer bereitzustellen und aufrechtzuerhalten.
  2. PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV): Die PSA-Benutzungsverordnung konkretisiert die Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung. Sie legt fest, unter welchen Umständen PSA erforderlich ist, welche Anforderungen an die Ausrüstung gestellt werden und welche Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Verwendung von PSA haben.
  3. Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS): Die TRBS geben praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung. Sie enthalten detaillierte Informationen zur Auswahl, Bereitstellung, Benutzung und Instandhaltung von PSA.
  4. DIN-Normen: PSA muss in Deutschland bestimmten DIN-Normen entsprechen, die von nationalen und europäischen Normungsinstituten wie dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) entwickelt werden. Diese Normen definieren die Mindestanforderungen an die Leistung, Qualität und Sicherheit von PSA. Beispiele für solche Normen sind die EN 166 für Augenschutz, EN 397 für Schutzhelme und EN 388 für Schutzhandschuhe.
  5. CE-Kennzeichnung: Persönliche Schutzausrüstung, die in Deutschland und anderen EU-Ländern verkauft wird, muss mit der CE-Kennzeichnung versehen sein. Diese Kennzeichnung bescheinigt, dass die PSA den geltenden europäischen Richtlinien und Normen entspricht.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich über die für ihre Branche und Arbeitsumgebung geltenden Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung informieren und sicherstellen, dass die verwendete Ausrüstung diesen Vorschriften entspricht.

Welche Normen gibt es für persönliche Schutzausrüstung?

Es gibt verschiedene Normen und Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Deutschland und Europa. Die wichtigsten sind:

  1. Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstung (PSA-Verordnung): Diese Verordnung legt die grundlegenden Anforderungen an Design, Herstellung und Leistung von PSA fest. Sie gilt in der gesamten Europäischen Union und stellt sicher, dass PSA den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht sowie ein angemessenes Schutzniveau bietet.
  2. DIN EN ISO-Normen: Eine Vielzahl von internationalen Normen (DIN EN ISO) legt spezifische Anforderungen und Testverfahren für verschiedene Arten von PSA fest, wie z.B.:

  - DIN EN 166: Persönlicher Augenschutz

  - DIN EN 352: Gehörschutz

  - DIN EN 374: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen

  - DIN EN 381: Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen

  - DIN EN 397: Industrieschutzhelme

  - DIN EN 420: Allgemeine Anforderungen für Handschuhe

  - DIN EN 471: Warnschutzkleidung

  - DIN EN 61482: Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens

  1. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Die DGUV stellt zusätzliche Anforderungen und Empfehlungen zur PSA in Deutschland bereit, darunter auch die DGUV Regel 112-198 und 112-199, die sich auf Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken beziehen.
  2. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Unfallverhütungsvorschriften (UVV): Das ArbSchG und die UVV legen die Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf den Arbeitsschutz fest und geben Anforderungen an die Auswahl, Bereitstellung und Verwendung von PSA vor.

Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich an diese Normen und Vorschriften halten, um die Sicherheit und den Schutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Wie wird persönliche Schutzausrüstung gepflegt?

Die Pflege von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist wichtig, um ihre Schutzwirkung, Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten. Hier sind einige allgemeine Schritte zur Pflege von PSA:

  1. Lesen Sie die Herstelleranweisungen: Konsultieren Sie die Gebrauchs- und Pflegeanweisungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Reinigungs- und Wartungsmethoden anwenden.
  2. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die PSA regelmäßig auf Abnutzung, Beschädigungen oder Verschleiß. Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  3. Reinigung: Reinigen Sie die PSA nach Gebrauch gemäß den Herstelleranweisungen. Dies kann das Abwischen mit einem feuchten Tuch, das Waschen mit Wasser und milder Seife oder das Verwenden spezieller Reinigungsmittel umfassen. Achten Sie darauf, dass die PSA vollständig trocken ist, bevor Sie sie lagern oder erneut verwenden.
  4. Lagerung: Lagern Sie die PSA an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Schimmelbildung und Materialverschlechterung zu vermeiden. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und extreme Temperaturen.
  5. Ersetzen: Ersetzen Sie die PSA gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder wenn sie nicht mehr sicher verwendet werden kann. Dies kann aufgrund von Alter, Beschädigung oder Abnutzung erforderlich sein.
  6. Schulung: Stellen Sie sicher, dass die Benutzer der PSA geschult sind, um die PSA korrekt an- und abzulegen, zu verwenden und zu pflegen.

Beachten Sie, dass die Pflegeanweisungen je nach Art der persönlichen Schutzausrüstung variieren können, z. B. Handschuhe, Schutzhelme, Atemschutzmasken oder Schutzbrillen. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen für jede Art von Ausrüstung zu befolgen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Welche PSA muss der Arbeitgeber stellen?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seinen Mitarbeitern persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen, wenn dies aufgrund der Arbeitsbedingungen und der möglichen Gefährdungen erforderlich ist. Die PSA kann Folgendes umfassen:

  1. Schutzhandschuhe: zum Schutz vor chemischen, biologischen oder mechanischen Gefahren, beispielsweise bei der Arbeit mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen.
  2. Schutzbrille oder Gesichtsschutz: zum Schutz der Augen und des Gesichts vor Flüssigkeitsspritzern, Staub, Funken, Splittern oder intensiver Strahlung.
  3. Gehörschutz: wie Ohrstöpsel oder Kapselgehörschützer zum Schutz vor Lärm.
  4. Sicherheitsschuhe oder -stiefel: zum Schutz der Füße vor herabfallenden Gegenständen, scharfen Gegenständen, rutschigen Oberflächen oder elektrischen Gefahren.
  5. Schutzhelme: zum Schutz des Kopfes vor herabfallenden oder fliegenden Gegenständen, Stoßeinwirkungen oder elektrischen Gefahren.
  6. Atemschutzmasken oder Atemschutzgeräte: zum Schutz der Atemwege vor Staub, Dämpfen, Gasen oder beim Arbeiten in schlecht belüfteten Bereichen.
  7. Schutzkleidung: wie Overalls, Chemikalienschutzanzüge, Warnwesten oder Hitzeschutzkleidung, abhängig von den spezifischen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen.
  8. Sicherheitsgurte oder Auffangsysteme: zum Schutz vor Absturz bei Arbeiten in der Höhe.

Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber seine Mitarbeiter über die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege der PSA unterweist und sicherstellt, dass diese regelmäßig gewartet und ersetzt wird, wenn nötig.

Fazit zur persönlichen Schutzausrüstung

Das Fazit zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist, dass sie ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ist. Sie trägt dazu bei, das Risiko von Verletzungen und Erkrankungen bei der Arbeit zu minimieren und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

PSA sollte immer als letzte Verteidigungslinie gegen Gefahren betrachtet werden, nachdem alle anderen möglichen Maßnahmen zur Risikominderung, wie z.B. technische und organisatorische Maßnahmen, in Betracht gezogen wurden. Es ist wichtig, dass PSA richtig ausgewählt, angepasst, verwendet und gewartet wird, um ihren vollen Schutz zu gewährleisten.

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitern die erforderliche PSA kostenlos zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß geschult sind, um sie korrekt zu verwenden. Arbeitnehmer sollten ihrerseits die PSA immer gemäß den Anweisungen ihres Arbeitgebers und den Herstellerangaben nutzen und auf ihre korrekte Funktion achten.

Insgesamt ist die persönliche Schutzausrüstung ein wesentliches Element für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das Leben retten und die Arbeitsqualität verbessern kann, wenn es richtig eingesetzt wird.

Medizinische Schutzausrüstung kaufen bei A+M

In unserem Onlineshop A+M bieten wir eine vielfältige Auswahl an hochwertiger medizinischer Schutzausrüstung (PSA). Egal ob im Gesundheitswesen oder anderen Branchen, bei uns finden Sie die passende PSA, um Ihre Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne mit Beratung und Unterstützung zur Seite. Vertrauen Sie auf A+M, wenn es um erstklassige Schutzausrüstung im medizinischen Bereich geht.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen