Überblick über Inkontinenzarten und Kontinenzprofile in der Pflege

Verstehen Sie Kontinenz: Ein Einblick

Ein Einblick in die Welt der Kontinenzpflege

Die Kontinenz ist ein bedeutender Aspekt in der Pflege, der von vollständiger Selbstkontrolle bis zu spezifischen Inkontinenzarten wie Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz reicht.

  • Vollständige Kontinenz: Selbstkontrolle ohne unwillkürlichen Urinverlust.
  • Belastungsinkontinenz: Unkontrollierter Harnverlust bei körperlicher Anstrengung.
  • Dranginkontinenz: Plötzlicher, starker Harndrang, unabhängig von Blasenfüllung.
  • Überlaufinkontinenz: Blase entleert sich nicht vollständig, führt zu 'Überlaufen'.

Unser einführender Überblick gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Pflege, umfassend von Kontinenzprofilen bis zu den individuellen Bedürfnissen von Betroffenen.

Uta Leyke
Samuel Kersting

Mehr über den Autor erfahren

Häufig gestellte Fragen

Was sind Kontinenzprofile in der Pflege?

Kontinenzprofile sind keine Diagnosen, sondern dienen Pflegekräften als Richtlinien zur Bewertung des Ausmaßes der Inkontinenz und der Fähigkeit einer Person zur Selbstversorgung.

Wie unterscheiden sich Kontinenzprofile von Inkontinenzformen?

Inkontinenzformen sind medizinische Diagnosen, die die Ursachen und Auswirkungen von Blasenschwäche beschreiben, während Kontinenzprofile Richtlinien für Pflegekräfte sind, um individuelle Bedürfnisse besser einzuschätzen.

Warum sind Kontinenzprofile in der Altenpflege wichtig?

In der Altenpflege spielen Kontinenzprofile eine entscheidende Rolle, um die Bedürfnisse von Patienten zu bewerten und entsprechende Pflegepläne zu erstellen, insbesondere in ambulanten und stationären Pflegesituationen.

Kontinenzprofile und Inkontinenzformen sind zwei verschiedene Aspekte in der Pflege. Inkontinenzformen sind medizinische Diagnosen, die die Auswirkungen und wahrscheinlichen Ursachen von Blasenschwäche im Alltag beschreiben. Auf der anderen Seite sind Kontinenzprofile keine Diagnosen, sondern dienen als nützliche Richtlinien für Pflegekräfte. Sie geben Aufschluss darüber, wie stark jemand von Inkontinenz betroffen ist und inwieweit er in der Lage ist, sich selbst zu versorgen. Insbesondere in der Altenpflege spielen Kontinenzprofile eine entscheidende Rolle, um die Bedürfnisse von Patienten in der ambulanten und stationären Pflege besser zu beurteilen und entsprechende Pflegepläne zu erstellen. Diese Profile sind in der Regel in sechs verschiedene Kategorien unterteilt.

  1. Kontinenz
    Kontinenz bedeutet, dass keine Blasenschwäche vorliegt, und die Person keinen unwillkürlichen Urinverlust erlebt. Es sind weder Medikamente noch Hilfsmittel oder professionelle Hilfe erforderlich.
  2. Unabhängig erreichte Kontinenz
    Bei leichter Blasenschwäche kann die Person mithilfe von Medikamenten und Hilfsmitteln eigenständig die Kontinenz aufrechterhalten.
  3. Abhängig erreichte Kontinenz
    Hier benötigen Patienten keine Pflege, um unfreiwilligen Urinverlust zu verhindern, aber sie sind auf Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Toilettengängen angewiesen.
  4. Unabhängig kompensierte Inkontinenz
    Obwohl der Gang zur Toilette schwierig sein kann, können Betroffene die Inkontinenz mit Medikamenten und Hilfsmitteln eigenständig bewältigen.
  5. Abhängig kompensierte Inkontinenz
    Menschen, die Hilfe im Alltag benötigen, erhalten Unterstützung von Pflegefachkräften, einschließlich beim Wechseln von Inkontinenzprodukten und der Medikamenteneinnahme. In einigen Fällen wird ein Katheter gelegt.
  6. Nicht kompensierte Inkontinenz
    Einige Menschen lehnen jegliche Form der Unterstützung ab, selbst wenn sie unter Inkontinenz leiden. In solchen Fällen ist es wichtig, ein Gespräch zu suchen und Ängste bezüglich der Inkontinenz und möglicher Behandlungsmethoden zu adressieren.

Unterschiedliche Inkontinenzformen im Überblick

Belastungsinkontinenz
Die am häufigsten auftretende Form der Inkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei erfolgt unkontrollierter Harnverlust bei körperlicher Anstrengung wie Heben von Gewichten, Lachen, Husten oder Niesen. Meistens wird sie durch eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur verursacht. Frauen, besonders nach Schwangerschaften oder während der Menopause, sind häufig betroffen, aber auch Männer können sie nach Prostataoperationen entwickeln. Eine gängige Behandlungsmethode sind vom Arzt oder Physiotherapeuten geleitete Beckenbodenübungen.

Dranginkontinenz - Wenn der Harndrang die Kontrolle übernimmt
Die Dranginkontinenz wird von einem starken und plötzlichen Harndrang begleitet, auch wenn die Blase nicht voll ist. Manchmal ist der Drang so überwältigend, dass es schwer ist, rechtzeitig zur Toilette zu gelangen. Die genauen Ursachen dieser Form der Inkontinenz sind noch nicht vollständig verstanden und können sowohl sensorisch als auch motorisch bedingt sein. Diese Art von Inkontinenz tritt häufig im Alter auf, und Toilettentraining kann eine hilfreiche Maßnahme sein.

Überlaufinkontinenz - Wenn die Blase nicht vollständig entleert wird
Männer, die sich nach dem Toilettengang über das lästige 'Nachtröpfeln' ärgern, könnten an einer Überlaufinkontinenz leiden. Hierbei kann die Blase nicht vollständig entleert werden und es kommt zum 'Überlaufen'. Diese Art der Inkontinenz ist oft auf eine vergrößerte Prostata zurückzuführen.

Extraurethrale Inkontinenz - Eine seltene Herausforderung

Die extraurethrale Inkontinenz ist eine seltene Form der Inkontinenz, bei der Fistelbildungen dazu führen, dass Urin an ungewollten Stellen austritt, beispielsweise durch die Bauchwand, den Darm oder die Vagina. Die Behandlung erfordert in der Regel einen chirurgischen Eingriff.

Unabhängig von der Art der Inkontinenz ist die Suche nach geeigneten Hilfsmitteln von großer Bedeutung. Im A+M Care Shop bieten wir eine breite Auswahl an Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzpants und Erwachsenenwindeln, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Was bedeutet "Unabhängig erreichte Kontinenz" in einem Kontinenzprofil?

Bei "Unabhängig erreichter Kontinenz" kann eine Person mit leichter Blasenschwäche mithilfe von Medikamenten und Hilfsmitteln eigenständig die Kontinenz aufrechterhalten.

Welche Bedeutung hat die extraurethrale Inkontinenz?

Die extraurethrale Inkontinenz ist eine seltene Form, bei der Fistelbildungen zu ungewolltem Urinaustritt an ungewöhnlichen Stellen führen; oft erfordert die Behandlung einen chirurgischen Eingriff.

Warum ist die individuelle Hilfsmittelauswahl bei Inkontinenz wichtig?

Unabhängig von der Inkontinenzart ist die Auswahl geeigneter Hilfsmittel entscheidend; im A+M Care Shop bieten wir eine breite Palette von Inkontinenzeinlagen und -windeln für optimale Unterstützung.

Inkontinenz Chat: Beratung und Unterstützung bei A + M

Wenn Sie Fragen zur Inkontinenz haben oder individuelle Beratung benötigen, sind wir für Sie da. Nutzen Sie unseren Inkontinenz Chat für eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Sie können uns auch über das Kontaktformular erreichen, um Ihre Anliegen mitzuteilen. Egal, für welche Kontaktmöglichkeit Sie sich entscheiden, wir sind stets bemüht, Ihnen zeitnah und kompetent zur Seite zu stehen.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Inkontinenzprodukte und lassen Sie sich von unserem Team individuell beraten. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen